A U D I O - S C R I P T
A u d i o d e s k r i p t i o n e n © K J U I
Audiodeskription. Wieder so ein Wort, das lateinisch und lang daher kommt und deshalb flugs in die Abkürzung "AD" mündet. Wie sonst auch sollte man die Doppelung eines entsprechenden Skripts kaschieren. Als Audio-Deskriptorin erstelle ich also AD-Skripte. Und das bedeutet, Bilder in Sprache zu wandeln, um als Empfänger hernach die Worte wieder in Bilder wandeln zu können. Wozu das Ganze? Als ein Service für blinde und sehschwache Menschen! Dank einer zusätzlichen Tonspur werden die gesprochenen AD-Skripte in vorhandenes Filmmaterial eingefügt.
Skripte und Produktionen
*
zum Podcast "Maßlieb und Gänsemagd": Das Skript ist eine textliche Überarbeitung des Podcasts aus 2020. Der Text nimmt sich deutlich mehr den Belangen der Audiodeskription an und gibt in moderater Beiläufigkeit sehschwachen und blinden Menschen guten Zugang zu Bild und Inhalt. (Video: Frazier/neuronal)
*
zum Video "Triumph - not just a RIDE to dizzy ear": Das kurze Video zur Länge des Songs von einer Minute sieben zeigt die Ausfahrt eines Motorrades unmittelbar nach dem Kauf, der nicht in Geld aufzuwiegen ist. Hier gibt es keinen Dialog, nur Bild und einen mitlaufenden Song im Hintergrund, den der Fahrer vermutlich über Kopfhörer empfängt. (Video: Frazier/neuronal)
*
Das folgende Filmchen ist die Erzählung zum UdK Abschluss des Zertifikats-Kurses in der Norwegischen Botschaft Berlin. Die vier Versionen verdeutlichen Komplexität: Ob es eine handwerkliche Studio-Produktion wird oder ob eine der vielen neuronalen Stimmen zum Einsatz kommt, hängt maßgeblich vom Auftrag und seinem Anliegen ab.
Das erste Video (oben links) ist die Originalaufnahme "im Raum" aus dem Jahr 2014. Rechts daneben findet sich die gleiche Aufnahme in 2024 qualitativ aufbereitet und um die AD-Spur des ersten Textentwurfes ergänzt.
(Produktion bei picaromedia Berlin)
Darunter findet sich links das Originalvideo nach KI-Rendern (Dank an Peter Weinsheimer). Zugegeben, hier hatte die KI es schwer, aus all den Geräuschen die Worte sicher zu filtern. Daneben (rechts unten) ist nun der KI-gerenderte Film, bestückt mit neuronaler Stimme. Hervorzuheben ist der AD-Text. Er ist stringenter und entspricht somit einer redigierten Fassung.
(produziert mit Frazier).
KJUI Darstellung Märchen Sprache
*
zum schwedischen Krimi "Iris - Die Wahrheit" Folge 6 "Loslassen": Dieses Skript ist meine Abschlussarbeit zum Zertifikat zur Audiodeskription, sozusagen das "Gesellentück". In der Umsetzung bewirkte die die Hauptregie Änderungen im Text, nötig in Bezug auf Korrektur, eingreifend in Bezug auf Befindlichkeiten. Schlußendlich vertraut sich der Auftraggeber (hier das ZDF) der Hauptregie an und bewilligt das Ergebnis vorab, so dass von der Regie verändertes Skript zur Anwendung kam.
AD - Zertifikat
Wie es dazu kam: Drei Ereignisse in drei Wochen: In einer Märchen-Sprechstunde verwies jemand auf ein Foto von einer "anderen Frau" unter meinem Namen. Nee, kann nicht sein.
Meine Zahnärztin verkündete, sie hätte meinen Namen im Nachspann eines Films entdeckt. Nee, kann gar nicht sein.
Und dann, in einer Erzählung, hatte ich erstmals eine blinde Frau in meinem Publikum. Ich war aufgeregt, denn ich wusste, dass ich nie und nimmer glatt durchkomme und dass ein sprachlicher Stolperer, der im Regelfall vielleicht noch mit Gesten auzubügeln wäre, im Empfangsbild eines Erblindeten deutlich mehr Raum einnehmen wird. Sie aber machte mich auf Anke Nicolai aufmerksam und sagte, da solle ich meine Dienste anbieten.
Die "andere Anke" ist seit 25 Jahren mit Eigensinn und Engagement in Sachen Audiodeskription unterwegs.
Für mich zeichnete sich ab, dass alle "Skills", die ich zu bieten habe, zum Gewerk passen. Also wagte ich es, schrieb eine E-Mail, rief sie an und bat um Praxis bei ihr. So einfach sei das nicht, sagte sie. Seit Jahrzehnten habe sich die Szene und das Reglwerk aufgebaut. Aber bald würde ein erstmals umfangreicher Kurs dazu anlaufen.
Nun! Die Ausbildung der Hörfilm-Akademie mündete in einem Zertifikat (PDF). Sie war fundiert, qualifiziert und umfangreich. In ihrem Verlauf erarbeitete ich eine 45-minütige Start-Staffel-Folge, eine 50-minütige Natur-Dokumentation, einen 90-minütigen Krimi und die Abschlussarbeit im Team zur Serie "Iris, die Wahrheit", jeweils inklusive Glossar. Alle Skripte wurden mit der gängigen Software "Frazier" erarbeitet, so dass die Ausbildung auch den technischen Teil abdeckte.
AD - Produktion
Es gibt ein Geflecht aus dem, was sein muss und dem, was sein kann. Die Praxis zeigt und bringt Machbarkeiten. Das Geheimnis der Bild zu Sprache zu Bild Übertragung liegt ebenso in der Natur des Senders, wie des Empfängers.
Für überschaubare Projekte im Endkundenbereich machen sich kurze Wege und unmittelbare Umsetzung von Text zu Film bezahlt.
In der Vorstufe wird zunächst eine Audiospur via "text-to-speach" über Frazier hergestellt, eine Software, die sich hervorragend dazu eignet, professionell zu arbeiten.
Nehmen Sie Kontakt auf. Stellen Sie gern Fragen!
Herzliche Grüße
Anke Ilona Nikoleit